Einloggen
Cooking - easy recipes
Beste AuswahlRezepte für die ersten MahlzeitenRezepte für zweite MahlzeitenRezepte für GetränkeRezepte für TeigwarenRezepte für SnacksRezepte für SüßigkeitenRezepte für RohlingeRezepte für Soßen
Küchen der welt Lebensmittelkalorien

Kompotte


Kompott ist ein Getränk aus Beeren und Früchten, das während des Kochens oder Gießens mit kochendem Wasser mit anschließender Sterilisation erhalten wird. „Kompott“ stammt von lat. „Compositus“, was eine ungeordnete Vermischung heterogener Objekte und Phänomene bedeutet. Mehr über den Kompott...Zum ersten Mal wurde der Begriff „Kompott“ in Frankreich verwendet. Doch das Rezept des Kompotts war in Russland schon lange bekannt, bevor dieser Begriff in unseren Gebrauch kam. Wie man Kompott unsere Proshuren zu kochen wusste schon lange. In Russland nannten sie die Kompoten Wellen. In der ukrainischen Sprache Kompott aus getrockneten Früchten so genannt - Uzwar. Der Name kam von dem Verb „brauen“. Es ist im Brauen und ist das traditionelle Rezept des Kompotts aus Trockenfrüchten. Der Punkt ist, dass ein solcher Kompott nicht gekocht wird, sondern nur zu einem schwachen Kochen gebracht wird - „verschlüsselt“. Jetzt werden Sie nicht verloren in der Vermutung, wie viel kochen Kompott aus Trockenfrüchten. Unter Beachtung dieser alten Rezeptur ist der Gebrauch von Kompott aus Trockenfrüchten am größten, weil Vitamine und andere nützliche Substanzen im Getränk fast vollständig erhalten bleiben. Ein solcher Kompott aus getrockneten Früchten muss unbedingt bestehen lassen. So werden Kompott aus getrockneten Äpfeln, Kompott aus Kuraga, Kompott aus Pflaumen, Kompott aus Rosinen hergestellt. Nützlich und lecker sind Kompotte aus einer Mischung von Trockenfrüchten, z. B. Kompott aus Pflaumen und Kuraga. Das Kompott-Rezept aus getrockneten Früchten ist sehr nützlich, um Gewicht zu verlieren, weil der Kalorienkompott aus getrockneten Früchten klein ist und ungefähr 60 Kcal pro 100 g Getränk beträgt. Eine ähnliche Zubereitungstechnologie hat auch der Kompott aus gefrorenen Beeren: Gefrorene Beeren werden einfach mit heißem Sirup gefüllt.

Kompotte für den Winter ernten ein wenig anders. Dazu werden sie gekocht und dann sterilisiert, in Dosen gerollt - konserviert. Diese Technologie wurde Anfang des 1

9. Jahrhunderts vom französischen Koch Nicolas Apper erfunden, der den Wettbewerb zur Versorgung der napoleonischen Armee gewann. Es ist ihm zu verdanken, dass wir heute nicht nur wissen, wie man Kompott schweißt, sondern auch, wie man es im Winter hält. Kompotte für den Winter ist eine der häufigsten Arten von Rohlingen. Ach, wie schön im Winter, ein aromatisches Kompott aus Beeren zu öffnen: Kompott aus Hagebutten, Kompott aus Erdbeeren, Kompott aus Preiselbeeren, Kompott aus Kirschen, Kompott aus schwarzen Johannisbeeren. Den originellen Geschmack haben ein Kompott aus Orangen, ein Kompott aus Mandarinen und ein Kompott aus Zitrone. Kompott kann auch aus einigen Gemüsen zubereitet werden, zum Beispiel ist es ein Kompott aus Rhabarber.

Kompott wird am häufigsten auf Zuckersirup zubereitet. Es sollte daran erinnert werden, dass für jede Art von Früchten und Beeren ein Sirup einer anderen Festung benötigt wird. Beispielsweise werden ein Kompott aus schwarzen Johannisbeeren, ein Kompott aus roten Johannisbeeren, ein Kirschkompot und ein Erdbeerkompott mit 60% Sirup zubereitet; Birnenkompott, Kirschkompott, Apfelkompott, Traubenkompott - 30%.

Kompotte werden aus einer Vielzahl von Früchten und Beeren hergestellt: Kompott aus Kirschen, Kompott aus Kirschen, Kompott aus schwarzen Johannisbeeren, Kompott aus roten Johannisbeeren, Kompott aus Aprikosen, Kompott aus Pflaumen, Kompott aus Stachelbeeren, Kompott aus. . . Aber der häufigste ist vielleicht der Apfelkompott. Dabei weiß nicht jede Gastgeberin, wie man einen Kompott aus Äpfeln kocht. Das köstlichste Kompott aus frischen Äpfeln wird aus süß-süßen Apfelsorten gewonnen. Für Kompott aus Äpfeln ist es besser, starke, reife, aber nicht überreife und nicht grüne Früchte zu wählen. Die weichen Äpfel werden schnell zerfallen und die unreifen Äpfel haben noch nicht genug Geschmack und Aroma. Der ebenso beliebte Kompott aus Birnen wird nach dem gleichen Prinzip wie der Kompott aus Äpfeln zubereitet, jedoch muss der Kompott aus Birnen länger sterilisiert werden, da die Birnen weniger Säure enthalten als die Äpfel.