Kuppel (kerwel)

Die grünen Blätter des Kuchens oder, wie diese Pflanze auch genannt wird, des Kerwels ähneln äußerlich sehr der gewöhnlichen Petersilie, und sogar ihr Geschmack ist etwas ähnlich. Trotzdem wird sich der Geruch des Kuchens (Kerwels) nicht täuschen lassen - es ist wirklich ziemlich schwierig, mit irgendetwas zu verwechseln. Das süße und etwas würzige Aroma der Kupferblätter (Kerwel) erinnert an den charakteristischen Duft von Anis, wodurch die Pflanze gut mit vielen würzigen Kräutern kombiniert wird: insbesondere Basilikum und Estragon sowie Petersilie und andere.
Die aromatischen Eigenschaften des Kuchens (Kerwel) werden besonders in der französischen Küche geschätzt. Was interessant ist: Er hat sich dort ziemlich fest niedergelassen, da man sich ohne dieses Gras kaum vorstellen kann, weder das weltberühmte Garni-Bouquet noch die klassische Finn-Erb-Mischung, bestehend aus duftenden Kräutern.
Es ist erwähnenswert, dass bei der Zubereitung vieler Mahlzeiten das frische Grün der Pflanze verwendet wird. Tatsache ist, dass die Badeblätter (Kerwel) nach dem Trocknen einen Großteil ihrer geschmacklichen und aromatischen Eigenschaften verlieren. Deshalb ist die Temperaturbehandlung sie versuchen, so wenig Zeit wie möglich zu unterziehen, mit sachkundigen Kochkünsten behaupten, dass es besser ist, es überhaupt nicht zu tun.
Ohne Kuchen (Kerwel) werden oft weder Fisch- noch Fleischgerichte verwendet. Zum Beispiel werden Lämmer und Lamm oft auf einem Kissen aus genau dieser Pflanze serviert. Mit ihm werden Gemüsesuppen annulliert - besonders vorteilhaft schattiert das Kuchen (Kerwel) den Geschmack der Kartoffelsuppe. Gemüsesalate und Omeletts gewinnen auch im Geschmack, wenn man ihnen frisches Grün dieser Pflanze hinzufügt. Außergewöhnlich attraktiv sind Kerwelzweige auf Sandwiches mit rotem Fisch oder Kaviar, Fleischspezialitäten oder Käse.
Übrigens sind weiche Käsesorten mit Kuchen (Kerwel) eine sehr verlockende Kombination. Von Hüttenkäse kann man dasselbe sagen. Darüber hinaus wird es zur Aromatisierung von Olivenöl und Weinessig verwendet, und manchmal wird frisches würziges Grün als eigenständige Beilage zu Speisen aus Fisch, Fleisch, Gemüse und Hülsenfrüchten verwendet.
Die grünen Blätter dieser Pflanze gelten auch als eine wunderbare Quelle für Ascorbinsäure. Diese Pflanze enthält Protein, Rutin, Mineralsalze, Provitamin A und Glykoside. Dadurch bestimmen die heilenden Eigenschaften des Kuchens (Kerwels) seine Fähigkeit, die Verdauung zu verbessern und den Blutdruck zu senken.
Der Verzehr von frischem Kuppelgrün (Kerwel) stimuliert die Leber-, Nieren- und Atemorgane. Ärzte werden empfohlen, diese Pflanze so oft wie möglich an Gicht leidenden Menschen zu essen. Außerdem kann auf der Basis der Blätter dieser Pflanze eine Tinktur hergestellt werden, die zu einer wirksamen Reduzierung des Körpergewichts beiträgt.
Kuppel (Kerwel) 0 kKal
Energiewert des Kuchens (Kerwel) (Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten - Buju):
Proteine: 0 g (~ 0 kKal)
Fette: 0 g (~ 0 kKal)
Kohlenhydrate: 0 g (~ 0 kKal)