Haferwurzel ziegenwurzel

Und sobald nicht im Volksmund eine einjährige Pflanze genannt wird, die zur Gattung Astro gehört - Haferwurzel, Ziegenbart sowie Ziegenbart, Winterspargel oder Salsifi. Alle oben genannten Namen beziehen sich auf eine Pflanzenart, die unter dem gleichen Namen Ziegenobst oder Tragopogon gefressen wird. Derzeit werden über 81 Arten von Ziegenwurzel entdeckt, untersucht und beschrieben. Die Ziegenwurzel erhielt ihren ursprünglichen Namen durch die griechische Sprache.
In der wörtlichen Übersetzung aus dem alten Griechisch wird τράγος (tragos) als „Ziegenbock“ und das Wort πώγων (pogon) als „Bart“ übersetzt. Durch die Verschmelzung von zwei Wörtern zu einem entstand der ursprüngliche Name der Ziegenobstpflanze. Bemerkenswert ist, dass die Menschheit mit Haferwurzel oder Ziegenwurz seit den ältesten Zeiten vertraut ist. Als die Menschen zum ersten Mal eine ungewöhnliche Pflanze markierten, schien es ihnen, dass die nicht reifenden Früchte der Salsifia einem Ziegenbart gleichen.
Seitdem ist der Pflanze ein ungewöhnlicher Name zugeordnet, der eine Haferwurzel mit einem Paarhufer aus der Familie der Ziegen ist. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die Haferwurzel oder Ziegenwurzel zu jeder Zeit auf russischem Boden beliebt war. Diese Pflanze wurde seit langem verzehrt und auch zur Herstellung von Medikamenten der Volksmedizin verwendet. Auf der Rus gab es einen authentischen Namen für einen Ziegenbock.
Man nannte die Pflanze nichts anderes als einen verdammten Bart. Dieser Name wurde dem Ziegenfresser zugeordnet und sogar in das enzyklopädische Wörterbuch von Efron und Brockhaus aufgenommen. Die Haferwurzel wächst vor allem in europäischen und asiatischen Gebieten in einem gemäßigten Klimagürtel. In der lebendigen Natur gibt es über acht Dutzend Sorten von Ziegenböcken. Allerdings werden nur einige von ihnen in die Nahrung und als Arzneimittel eingesetzt.
Zum Beispiel ist Ziegenfleisch (Tragopogon porrifolius) eine berühmte Gemüsekultur, die in vielen Weltstaaten für essbare und unglaublich nützliche Wurzeln angebaut wird. Die Bewohner Frankreichs und Italiens sind die treuesten Bewohner der Ziegenwurzel. In diesen Ländern wird die Haferwurzel im industriellen Maßstab angebaut.
Im Aussehen ist der Ziegenfresser nicht viel anders als andere Pflanzenarten. Die Wurzel der Ziege wird jedoch nicht nur als köstliches, sondern auch als nützliches Nahrungsmittel angesehen. Normalerweise wird die Haferwurzel gekocht, gelöscht, gebraten oder gebacken. Oft fungiert Ziegenfleisch als Zutat der ersten und Hauptgerichte. Darüber hinaus können die Wurzeln der Ziege als Beilage verwendet werden.
Die Vitamin-Mineral-Zusammensetzung sowie die markanten Eigenschaften der Haferwurzel des Ziegenfleischs geben allen Grund, die Pflanze auf eine Art von sicherlich nützlichen und auch diätetischen Lebensmitteln zu beziehen. Der Kaloriengehalt der Ziegenwurzel beträgt nur 82 Kcal, die auf 100 Gramm des Produkts entfallen. Dabei enthält die Haferwurzel des Ziegenbodens eine große Menge an B, PP-Vitaminen sowie natürliche Verbindungen wie Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Natrium, Selen, Calcium und Zink.
Haferwurzelziege 82 kKal
Energiewert der Haferwurzel Ziegenwurzel (Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten - Bju):
Proteine: 3.3 g. (~ 13 kKal)
Fette: 0.2 g (~ 2 kKal)
Kohlenhydrate: 15.3 g (~ 61 kKal)
Energieverhältnis (b'zh|u): 16%|2%|75%