Kirsche

Es wird angenommen, dass Kirschen als Obstpflanze für den Menschen bekannt und aktiv seit über 2000 Jahren verwendet werden. Der Geburtsort der Kirschen ist Kleinasien. Bei der Ausgrabung von archäologischen Stätten wurden auch Kirschen in Europa entdeckt.
Die Kirsche wird in den Denkmälern der antiken Rus erwähnt. Dies deutet darauf hin, dass die Slawen auch mit diesem einzigartigen Obststrauch schon sehr lange vertraut sind. Neben kulturellen Kirschsorten sind wilde Kirschensorten in den Steppen und Wäldern des europäischen Teils Russlands weit verbreitet.
Die Kirschen in unserem Land werden fast überall angebaut und sind seit langem zu einem beliebten Genuss der Russen geworden. Kirschen können und müssen in einer Vielzahl von Arten gegessen werden: frisch, konserviert, getrocknet. Sehr beliebt sind Kompots, Marmeladen, Marmeladen, Gießen, Kirschweine.
Gebrauch von Kirschen
Neben den bemerkenswerten Geschmackseigenschaften sind auch die nützlichen Eigenschaften der Kirschen seit langem bekannt. Sie sind auf ihre reiche und vielfältige Zusammensetzung zurückzuführen. Die Kirsche enthält eine erhebliche Menge an Vitaminen B, C, A, HE, PP sowie sehr viele Mineralsalze verschiedener Metalle: Kupfer, Mangan, Eisen, Chrom, Zink, große Mengen Phosphor, Calcium, Magnesium. Die Anwesenheit von Pektinkirschen, Zuckern und einer Vielzahl von organischen Säuren ist nicht zu übersehen. In dieser wirklich beeindruckenden Zusammensetzung liegt der beispiellose Nutzen der Kirschen für die menschliche Gesundheit.
In erster Linie ist es erwähnenswert, die diätetischen Eigenschaften der Kirschen. Der Kaloriengehalt der Kirschen beträgt 52 kcal. Auf 100 gr. Dabei ist der Nährwert der Kirsche hoch, denn sie fördert die Sättigung des Körpers mit allen notwendigen Vitaminen und Spurenelementen. Kirschen sind nützlich für die Prävention von Herzinfarkten, es verhindert die Bildung von Blutgerinnseln an den Gefäßwänden. Es erhöht die Festigkeit der Gefäße und verhindert Blutungen, die mit ihrer Ausdünnung verbunden sind.
Auch die Kirsche hat eine bemerkenswerte wundheilende Wirkung und wird aktiv nach außen als Einflüsse angewendet. Darüber hinaus hat die Kirsche eine ausgeprägte abbauende Wirkung, lindert die Symptome des Hustens. Daher wird empfohlen, Kirschen bei Bronchitis zu konsumieren. Darüber hinaus wirkt die Kirsche antipyretisch und hilft bei Erkältungskrankheiten erheblich bei der Erholung. Ein weiterer offenkundiger Nutzen der Kirsche liegt in ihren antibakteriellen Eigenschaften. Kirschen tragen zum Abtöten von Bakterien im Körper bei und bekämpfen erfolgreich verschiedene Arten von Infektionen.
Schaden an Kirschen
Die Schädigung der Kirschen kann Menschen betreffen, die an erhöhter Magensäure, Geschwüren leiden. Der Missbrauch von Kirschen ist auch bei Lungenerkrankungen mit chronischem Charakter sowie bei Diabetes mellitus aufgrund der Anwesenheit einer großen Menge an Zucker in der Kirsche unerwünscht. Kirschen sind kontraindiziert bei Fettleibigkeit und Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts.
Kirschen 52 kKal
Energiewert der Kirschen (Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten - Buju):
Proteine: 0.8 g. (~ 3 kKal)
Fette: 0.2 g (~ 2 kKal)
Kohlenhydrate: 10.6 g (~ 42 kKal)
Energieverhältnis (b'zh|u): 6%|3%|82%