Kurnick auf kefir im ofen

1 Stunde 45 min
Wir beginnen mit der Zubereitung des Kurniks mit dem Kneten des Teiges. Dazu verbinden wir in einer tiefen Schüssel ein Ei, Kefir, weiche Margarine (wenn gewünscht, kann es durch Butter ersetzt werden). Wir rühren die flüssigen Zutaten mit einem Schneebesen bis zur Homogenität. In einem separaten Geschirr sieben wir das Mehl, geben es Salz, Zucker und ein Lockerungsmittel hinzu. Wir rühren die trockene Mischung mit der Gabel bis zur Homogenität und füllen Sie in kleinen Portionen in den flüssigen Teil ein, indem wir sie ständig umrühren. Das Ergebnis ist ein weicher, elastischer Teig, der nicht an den Händen klebt. Wir rollen es in den Ball, putzen es in ein Paket oder eine Folie und schicken es für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Während der Teig ruht, bereiten wir die Füllung für den Hühner vor. Wir schälen die Kartoffeln und schneiden sie in Würfel. Hühnerfilet wird mit fließendem Wasser gewaschen, mit Servietten getrocknet und auch mit einem Würfel geschnitten. Wir falten zu einem kleinen Topf, gießen mit Wasser und bringen es zum Kochen. Nach dem Kochen löschen wir bei minimaler Hitze unter geschlossenem Deckel bis zur Halbbereitschaft. An dieser Stelle fügen wir etwas Salz und gemahlenen Pfeffer hinzu. Wir reinigen die Zwiebeln, meinen, trocknen und mahlen sie. Du kannst die Zwiebeln nach Belieben schneiden. Außer dem kleinen Würfel und dem Stroh kann man es auf der Reibe reiben, dann wird sein Geschmack das fertige Gericht ergänzen und die Stücke werden beim Essen nicht gefangen. Wir fügen den Kartoffeln mit Fleisch Zwiebeln hinzu, rühren und schalten den Herd aus. Wir schalten den Ofen um 180 Grad ein und bilden einen Kurier. Der Teig wird im Verhältnis 2/3 geteilt. Wir nehmen den größten Teil, wir rollen in den Kreis, angesichts des Durchmessers der Form (unter Berücksichtigung der Bildung der Seiten). Die Form wird mit Butter geölt, mit Mehl gefüllt und der Teig wird mit hohen Seiten ausgelegt. Wir legen die Füllung aus, schneiden die Butter in Stücke und legen sie oben auf. Wir rollen ein kleineres Stück Teig in einen Kreis über den Durchmesser der Form, bedecken die Füllung und schnappen die Kanten. In der Mitte der oberen Schicht des Teiges machen wir ein rundes Loch, durch das während des Backvorgangs Dampf entweichen wird. Auch, wenn der Teig übrig ist, formen wir den Schmuck nach Geschmack - es können Blätter, Blüten, Vögel usw. Ebenso ist es möglich, den Kuchen mit kleinen Halbschnitten (den Teig nicht bis zum Ende, nicht durch) in Form von länglichen Blättern zu dekorieren. Wir schmieren den Hühnerstall mit Eigelb, so erhalten wir eine goldene Kruste und schicken ihn für 30 Minuten in den beheizten Ofen. Hühnchen und Kartoffeln sind praktisch fertig und dünne Teigschichten brauchen nicht viel Zeit zum Backen. Guten Appetit!
Weizenmehl - 400 gr, Kefir - 250 ml, Eier - 1 Stück, Margarine - 130 gr, Salz - 2.5 gr, Zucker - 5 gr, Lockerer - 5 gr, Hühnerfilet - 400 gr, Kartoffeln - 400 gr, Zwiebeln - 160 gr, Salz - nach Geschmack, Pfeffer schwarz gemahlen - nach Geschmack, Butter - 30 gr, Wasser - 400 ml, Eigelb - 1 Stück