Einloggen
Cooking - easy recipes
Beste AuswahlRezepte für die ersten MahlzeitenRezepte für zweite MahlzeitenRezepte für GetränkeRezepte für TeigwarenRezepte für SnacksRezepte für SüßigkeitenRezepte für RohlingeRezepte für Soßen
Küchen der welt Lebensmittelkalorien

Französische

Französische...

Sicher haben viele von dem gehört, was die Franzosen als wahre Feinschmecker hören. In Frankreich ist es nicht merkwürdig, dass das Interesse der Menschen an leckeren Lebensmitteln als völlig natürlich angesehen wird. Vielleicht steht er sogar über dem Interesse an einer Liebe, in der die französische Nation nicht gleichberechtigt ist.

Obwohl es einen regionalen Unterschied gibt, kann man die Fülle an Wurzelgemüse und Gemüse sicher als charakteristisches Merkmal der französischen Küche bezeichnen. Schilfbohnen, verschiedene Arten von Zwiebeln, Kartoffeln, Spinat, Kohl verschiedener Sorten, Auberginen, Tomaten, Petersilie, Sellerie, Salate werden bei der Zubereitung von Snacks, ersten und zweiten Mahlzeiten sowie als Beilage verwendet.

Im Vergleich zu Kochen in anderen europäischen Ländern verwenden französische Köche und herkömmliche Hauswirte weniger Milchprodukte, außer Käse, die weltweit bekannt sind. So wird zum Beispiel ein Gericht mit grünem Salat und Käse unbedingt vor dem Nachtisch serviert. Es ist bekannt, dass die Anzahl der Sorten dieses Milchprodukts in Frankreich über einem halben Tausendstel liegt. Es ist wahrscheinlich, dass es mehr ist, da fast jedes Dorf seinen einzigartigen Käse zubereitet. Zu den berühmtesten gehören Roquefore-Käse, Camembre-Käse und viele andere.

Die typischen Speisen der französischen Küche gelten als Käsesufflé und verschiedene Arten von Omeletts, die mit verschiedenen Gewürzen und Früchten zubereitet werden: hauptsächlich Schinken, Pilze und Grün.

Die Rezepte der französischen Küche basieren grundsätzlich auf frischen Produkten. Dies liegt daran, dass die abnehmbare Qualität und die Eigenheiten jedes Produktes auch nach der Wärmebehandlung erhalten bleiben müssen. Von den ersten Mahlzeiten bevorzugen die Franzosen die Porree-Suppe mit Kartoffelzusatz sowie die mit Käse gefüllte Zwiebelsuppe. Viele Schilder sind auch die dicke Suppe auf Basis von Fischbrühe - „buyabes“.

Was die Fleischerzeugnisse betrifft, verwenden französische Kochereien fast alle Arten: Rindfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch, Lammfleisch, Geflügel und Wild. Die zweite französische Küche, die aus Süß- und Meeresfisch zubereitet wird, ist sehr beliebt: Hechte, Heilbutt, Karpfen, Kabeljau und Meeresfrüchte: Austern, Langusten, Garnelen und Meeresmuscheln. Übrigens sind es die Franzosen, die als Erfinder von Soßen bezeichnet werden - bei der Erfindung und Zubereitung neuer Rezepte werden nur wenige mit ihnen verglichen.

Es ist kein Geheimnis, dass in Frankreich die Austern eines der beliebtesten Gerichte sind. Wahre Feinschmecker und Kenner zählen diese Muscheln zu den exquisitesten Speisen. Die Auster wird in speziellen Plantagen gezüchtet, wo der Salzgehalt des Wassers gesenkt wird. Während des Essens wird nach dem Öffnen der Muschel ein wenig Zitronensaft auf die Auster gepresst und die Muschel zusammen mit dem naivkusischsten Austernsaft aus der Muschel gesaugt.

Viele Rezepte der französischen Küche verzichten nicht auf aromatische Kräuter, die bei einigen Gerichten unbedingt vorhanden sein müssen. Bei der Zubereitung von Speisen legen die Köche ein kleines Kräuterbündel in den Topf, das als „Garni-Bukett“ bezeichnet wird. Dieses Gewürz verleiht den Speisen das einzigartige Aroma Frankreichs und besteht aus Chaber, Petersilie, Lorbeerblatt und anderen Gewürzen.

Man kann auch die schicken Desserts nicht übersehen, bei denen die Franzosen aus erster Hand wissen. Es ist ein „Klafuti“ -Kuchen mit Kirschen, köstliche „Tarte Tatin“ - offene Obstkuchen und zweifellos die berühmte „Creme Brühle“ - fette Sahne, die mit Karamellkruste gebacken wird.

Aus alkoholfreien Getränken in Frankreich bevorzugen sie Mineralwasser und Fruchtsäfte. Unter Alkohol sind dort Absinth, Cognac und Calvados verbreitet. Übrigens wird allgemein angenommen, dass die Franzosen ohne Glas Wein und Tag nicht leben können. Das ist natürlich der Fall, aber mehr gilt für die südlichen Provinzen.